Das Hightech Zentrum Aargau entfaltet starke Wirkung
Das Hightech Zentrum Aargau (HTZ) hat seit seinem Start im Frühjahr 2013 rund 1500 Unternehmen aus dem Aargau aktiv besucht und über 2300 Innovationsprojekte von 845 Unternehmen gestartet. Es habe sich national als leistungsstarke Support- und Koordinationsstelle profiliert, zog Verwaltungsratspräsident Anton Lauber am achten Jahresanlass eine positive Mehrjahresbilanz.
Nachhaltiges und ressourcenschonendes Recycling von Carbon-Bauteilen
Mithilfe einer neuartigen Technologiekette für energieeffizientes Recycling können Carbon-Bauteile künftig in einen geschlossenen werkstofflichen Kreislauf rückgeführt werden. Gemeinsam mit der Global EnerTec AG entwickeln Wissenschaftler der Brandenburgischen Technischen Universität BTU eine Pilot-Anlage in Guben.
Wassermanagement: Entscheiden trotz Unsicherheiten
Entscheidungen in der Wassermanagementpraxis sind oft mit grossen Unsicherheiten verbunden. Die Quantifizierung und Kommunikation dieser Unsicherheit ist von entscheidender Bedeutung für die Unterstützung transparenter gesellschaftlicher Entscheide durch die Wissenschaft.
Wohnen in der Kristallkugel
Alain Aerni probt den Blick in die Zukunft: Die von ihm entworfene Energiesteuerung «Crystalball» verbindet Photovoltaik, Wärmepumpe und Ladestationen und schätzt den Energiebedarf mit Hilfe von Wetterberichten voraus. An der Empa-Akademie präsentierte er im Herbst 2020 sein System.