Walliseller Solaranlage bricht Europas Rekorde
Das Thermo-Recycling – eine Chance für die Kreislaufwirtschaft
Die Stiftung «Zentrum für nachhaltige Abfall- und Ressourcennutzung»(ZAR) ist seit zehn Jahren aktiv. Anlässlich der Jubiläumstagung vom Januar erklärten Experten, wie Metalle und Mineralien aus der trocken ausgetragenen Schlacke zurückgewonnen, erneut als Wertstoffe genutzt und damit auch CO2-Emissionen eingespart werden.
«Das Legionellen-Problem ist multidimensional»
Im Projekt «LeCo - «Legionellen-Bekämpfung in Gebäuden» haben sich verschiedene Forschungsgruppen zusammengeschlossen, um die Legionellen-Thematik multidisziplinär und umfassend im Rahmen eines Forschungsprojekts zu bearbeiten. Projektleiter Frederik Hammes erklärt im Interview, warum das so wichtig ist.
Ein Leuchtturm für energieeffiziente Abwärmenutzung
Wärmetauscher von Alfa Laval leisten wichtigen Beitrag zur Versorgung der Hamburger HafenCity mit Industriewärme.
Aktuell
Grauwasser aufbereiten: neues Faktenblatt
«Ohne Wasserstoff schaffen wir die Energiewende nicht»
Alfa Laval setzt mit dem AlfaNovaTW einen neuen Sicherheitsstandard im Trinkwasserbereich
Die Begrenzung der Schwermetallverunreinigung des Trinkwassers ist für die öffentliche Gesundheit von entscheidender Bedeutung und die gesetzlichen Bestimmungen werden immer strenger. Leider lösen sich bei vielen Wärmetauschertechnologien, die immer noch in Trinkwasser- und Trinkwarmwasseranwendungen eingesetzt werden, mit der Zeit Spuren von Nickel und Kupfer, welche dann in die Wasserversorgung gelangen. Alfa Laval stellt sich dieser Herausforderung mit dem neuen Alfa Laval AlfaNovaTW, dem ersten Plattenwärmetauscher aus 100 % Edelstahl für Trinkwasseranwendungen.
Weiterlesen ...